Im Süden des Schlosses entstand 1879 das Herzogliche Museum als repräsentativer Ort für die vielfältigen Sammlungen, die nun internationale Anerkennung fanden. Zwischen 1950 und 2010 wurde das Gebäude als Museum der Natur genutzt. Heute werden hier die ...
„Das Barocke Universum Gotha“ Schloss Friedenstein lässt wie nur wenige andere Schlösser oder Museen vergangene Jahrhunderte lebendig werden. Inmitten eines ausgedehnten Parks ist das imposante Schloss mit seinen vielfältigen historischen Gemächern, ...
Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den ältesten Städten Thüringens. Dass die Saalestadt viel zu bieten hat, verrät schon ihr Beiname „Steinerne Chronik Thüringens“. Bei einem Streifzug durch die einstige Residenzstadt lassen ...
Gästeführer mit fundierter kulturhistorischen Wissen lassen Sie in einem kurzweiligen Rundgang an der Entwicklung unserer Stadt, von den Anfängen bis hin zur Technologie- und Wissensschaftsregion teilhaben.
Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld ließ den im Kern mittelalterlichen Bau von 1808 bis 1817 im neugotischen Stil zum Sommersitz mit umgebendem Landschaftspark umgestalten. Die Rosenau ist die Geburtsstätte von Prinz Albert, dem späteren Gemahl von ...
Im Norden Bayerns, inmitten von grünen Hügeln liegt nordöstlich von Coburg ein Kleinod neugotischer Baukunst, wo Geschichte lebendig und greifbar wird. Schloss Callenberg und die kostbare Ausstattung zeigen das herzogliche Zuhause ...
Schmalkalden gehört zu den schönsten Fachwerkstädten in Thüringen. Erfahren Sie, wie die Stadt zu Reichtum gelangte, wie es zur über 200 Jahre währenden Doppelherrschaft kam, warum hier die einzige hessische Residenz Thüringens zu finden ist und vieles mehr.
Als erster Heilklimatischer Kurort der neuen Bundesländer haben wir uns zum Premium Class Kurort zertifizieren lassen. Wir laden Sie ein auf einen interessanten Spaziergang auf den Spuren der Geschichte unserer Stadt.
Ein Museumsbesuch mit allen Sinnen: Wo der Dichter Friedrich Rückert einst seine Frau Luise kennenlernte, erzählt das Puppenmuseum heute von der Kindererziehung durch Spielzeug in bürgerlichen Familien. Die Ausstellung zeichnet außerdem die Entwicklung ...
Auf 120qm finden Sie Informationen zum Programm "Mensch und Biosphäre" und zu den Biosphärenreservaten in Deutschland. Im Mittelpunkt steht das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald mit seiner Naturausstattung, seinen Sehenswürdigkeiten und seiner Wirtschaft.
Nirgendwo finden Sie die Kombination zwischen Spitzensport und Tourismus so eng beieinander wie in Oberhof. Hören Sie Geschichte und Geschichten rund um Oberhof und den Wintersport. Bei einer geführten Tour mit erfahrenen Gästeführern lernen Sie die kleine ...
Gothas malerische Innenstadt trumpft architektonisch mit vielen Schmuckstücken aus Barock und Renaissance auf, die sich um die drei Märkte und den Schlossberg gruppieren. Die Residenzstadt, die beispielsweise als Wiege des Versicherungswesens gilt und in der ...
Schloss Friedenstein ist von einer der stärksten barocken Festungsanlagen Mitteldeutschlands umgeben – den Kasematten. Die unter dem Park liegenden Kasemattenanlagen laden zu einer außergewöhnlichen Entdeckung ein. Erkunden Sie bei einer etwa 300 Meter ...
Als Gegenstück zum Barocken Universum mit Schloss Friedenstein und dem Herzoglichen Museum samt deren antiken und klassischen Exponaten, bildet das KunstForum Gotha mit moderner Kunst, u. a. bestehend aus Malerei, Fotografie, Bildhauerei und Installationen ...
Arnstadt ohne Schlossmuseum - das war bis vor wenigen Wochen unvorstellbar! Doch die Kontaktbeschränkungen zum Schutz vor dem neuartigen Coronavirus haben zeitweise eine Schließung des Hauses erforderlich gemacht. Inzwischen ist das Schlossmuseum Arnstadt ...
Wir sind eine Lauschaer Glasbläserfamilie und fertigen heute wie vor 150 Jahren Original Lauschaer Christbaumschmuck. Lassen Sie sich entführen dessen Geschichte. Bei uns am Rennsteig finden Sie die schönsten Kugeln und Figuren aus Glas für Ihren Christbaum. ...
1853 – die erste Hütte, in der farbiges Glas geschmolzen und auch für Menschenaugen gefertigt wurde. Heute – eine der letzten Glashütten, in der immer noch bei 1.500°C aus Sand, Soda, Pottasche, viel Herzblut und Hingabe des nachts Glas entsteht, daraus ...
Erfurt verfügt über einen der größten denkmalgeschützten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands. Neben zahlreichen Kirchen, reich dekorierten Patrizier- und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern bereichern ganz besondere historische ...
Gewürze haben Weltgeschichte geschrieben. Ihretwegen brachen Männer auf, um neue Seewege zu entdecken und ferne Länder zu erobern. Seit über 100 Jahren steht Schönbrunn für die Vielfalt der Gewürze. Firmennamen wie Rud. Schmidt Wwe, Konsum-Gewürzmühle ...
Ranis, das Tor zum Oberland, liegt am Rande des Thüringer Schiefergebirges und der Orlasenke nahe der Saaletalsperre Hohenwarte. Hoch über der Altstadt thront auf steilem Fels die in ihrem mittelalterlichen Gebäudebestand weitestgehend erhaltene Burg. Das ...
Das Museum Rennsteig und Mee(h)r befindet sich direkt vor dem Tor der Papierfabrik Mercer Rosenthal. Hier liegt das Museum in einem über hundert Jahre alten historischen Fabrikgebäude. Dargestellt wird die Geschichte der Region vom Mittelalter bis zur Neuzeit, ...
Das Stadtzentrum von Neustadt a.d. Orla ist umringt von sanften bewaldeten Anhöhen und bietet rund um den mittelalterlich-denkmalgeschützten Stadtkern außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten. Besonders das harmonische Ensemble des geräumigen Marktplatzes mit ...
Entdecken Sie Weimar zu Fuß: Ein großer Teil der UNESCO-Welterbestätten von Klassik bis Moderne, zahlreiche Plätze und Gassen gehören zum Rundgang durch die Innenstadt. Weimars reiche Kultur- und Architekturgeschichte stehen im Mittelpunkt. Egal, ob Wochentag, ...
Tropische Flora und Fauna im Frankenwald - Früchte aus Oberfranken: Schmackhafte Papaya und Sternfrüchte in Bio-Qualität hängen hier an den Bäumen. Aber nicht nur! Klein-Eden heißt das Tropenhaus, unter dessen Glasdach auf rund 3.500 m² exotische Früchte ...
Originale Ausstellungsstücke, authentischen Räumlichkeiten, Modelle und Multimedia-Präsentationen erwecken im Deutschen Burgenmuseum die faszinierende Welt der Burgen zum Leben. Über 350 Exponate beleuchten, dass Burgen mehr sind als trutzige Wehrbauten ...